ecolearn basic
Mit ecolearn basic können Sie sich online weiterbilden, völlig flexibel bei freier Zeiteinteilung. Die multimedialen E-Learning Module bringen Ihnen die grundlegenden Bausteine des energiesparenden Bauens im Detail näher. Alle Lernmodule sind gleich aufgebaut - einfach in der Bedienung und ausgestattet mit vielen praxisnahen Beispielen.
Die Lernmodule sind als Möglichkeit zur Fortbildung offiziell anerkannt, zum Beispiel mit je 6 Unterrichtseinheiten (UE) für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. Ebenso vergeben bereits einige Ingenieur- und Architektenkammern auch für E-Learning Fortbildungspunkte. Sprechen Sie uns gerne darauf an!
Unsere Online-Lernmodule
Klicken Sie auf die Abbildungen, um mehr über die Inhalte zu erfahren!
Der Passivhaus-Standard (6 UE)
Themen: Energiewende, Normen, physikalische Basics Energieeffizienz, Energiestandards, Geschichte und Definition des Passivhauses, Herleitung der Prüfkriterien, Qualitätsanforderungen, Zertifizierung, Stellschrauben, Planungsempfehlungen Zielguppe: Alle Baubeteiligten Umfang: 80 Bildschirmseiten plus Exkurse und weiterführende Medien + Tools Lernmodul im ecolearn online shop
Von privaten Bauherren bis zur Politik, von Deutschland bis zur internationalen Baubranche – das nachhaltige Bauen wird immer wichtiger! Ob es nun Effizienz-, Null- oder Plusenergiehaus heißt - die Planungsprinzipien können objektiv beschrieben werden. Das Passivhaus basiert auf der Bauphysik und ist daher allgemein gültig und grundlegend für alle Standards. Freuen Sie sich auf ein spannendes Lernmodul, das Ihnen die Grundlagen vermittelt, die Sie brauchen um zu verstehen wie ein solch effizientes Passivhaus funktioniert und ob und wie es sich von anderen gängigen Energiestandards unterscheidet. Was ist ein Passivhaus WIRKLICH? Welche Kriterien müssen (oder sollen?) eingehalten werden und warum? Und wie plant man ein wirtschaftliches, energieeffizientes Gebäude?
Luftdichtheit der Gebäudehülle (6 UE)
Themen: Geschichte, Gründe für eine luftdichte Hülle, Vorgaben, Normen, Ablauf der Luftdichtheitsmessung, Leckagesuche, Praxistipps, Planungsgrundlagen, Ausführung, Vermeidung typischer Fehler Zielguppe: Architekten, Fachplaner, Energieberater, ausführende Gewerke Umfang: 60 Bildschirmseiten plus Exkurse und weiterführende Medien + Tools Lernmodul im ecolearn online shop
Schimmel und atmende Häuser werden oft im Zusammenhang mit der Luftdichtheit genannt. In diesem Lernmodul klären wir Sie zunächst auf, wann und warum die Luftdichtheit wichtig ist und was bei der Herstellung der luftdichten Ebene beachtet werden muss. Vermeiden Sie typische Fehler! Im zweiten Teil lernen Sie die Grundlagen des Differenzdruckverfahrens nach DIN EN 13829, mit dem die Luftdichtheit der Gebäudehülle nachgewiesen wird.
Grundlagen der Lüftungstechnik (6 UE)
Themen: Grundlagen, Lüftungsverhalten, Schadstoffe, Gründe für eine Lüftungsanlage, Komponenten, Beispielplanung, Lüftungskonzept (DIN 1946-6), Berechnung, Vermeidung typischer Fehler in Ausführung und Betrieb Zielguppe: Architekten, Fachplaner, Energieberater, ausführende Gewerke, Bauherren Umfang: 90 Bildschirmseiten plus Exkurse und weiterführende Medien + Tools Lernmodul im ecolearn online shop
Eine Lüftungsanlage ist im Wohnungsbau noch ein relativ neues Merkmal. Dementsprechend tauchen oft Vorbehalte und Fragen auf. In diesem Lernmodul erfahren Sie zunächst, warum heute eine Lüftungsanlage unverzichtbar ist, und welche Vor- und vielleicht auch Nachteile damit verbunden sind. Wie eine Lüftungsanlage aufgebaut ist und welche Funktion die einzelnen Komponenten erfüllen müssen, ist Teil des zweiten Kapitels. Sie lernen außerdem die wichtigsten Formeln zur Planung einer Lüftungsanlage und Berechnung der Lüftungswärmeverluste.
Berechnung der Wirtschaftlichkeit (6 UE)
Themen: aktuelle Normen, Nachhaltigkeit, Berechnung eines Beispielprojekts (EnEV vs. Passivhaus), Grundlagen der Investitionsrechnung, Zeitwert, Betrachtungszeitraum, Preissteigerung, Kapitalwert- und Annuitätenmethode. Zielguppe: Architekten, Fachplaner, Energieberater, Bauherren, Betreiber Umfang: 70 Bildschirmseiten plus Exkurse, weiterführende Medien + Tools Lernmodul im ecolearn online shop
Ob das Passivhaus wirtschaftlich ist oder nicht, wird heiß diskutiert und von unterschiedlichen Interessensgruppen unterschiedlich bewertet. Damit Sie sich ein eigenes Bild machen können, lernen Sie in diesem Lernmodul unterschiedliche Methoden kennen, um die Wirtschaftlichkeit von Investitionen im Einzelfall berechnen zu können. Wir berechnen dazu ein konkretes Beispielprojekt mit der Fragestellung: „Ist das Gebäude nach EnEV gebaut wirtschaftlicher oder als Passivhaus?“ Zur Beantwortung der Frage berechnen wir Mehr- und Minderkosten und wenden zur Bewertung eine Zahlungsreihe, die Kapitalwertmethode und die Annuitätenmethode an.
Beispiele unserer Lehrmedien
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie eine kleine Auswahl von Lehrfilmen, die Teil der basic-Lernmodule sind: http://www.youtube.com/user/ecolearnchannel
|